Die Fachschaft Physik am MMG
1. Überblick
Das Fach Physik verbirgt sich in Jahrgangsstufe 7 einstündig in Kombination mit der einstündigen Informatik hinter dem Namen Natur und Technik.
Ab Jahrgangsstufe 8 ist Physik ein eigenständiges Kernfach mit zwei Schulaufgaben pro Schuljahr für alle Schüler. Physik ist im sprachlichen Zweig (SG) zweistündig, im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (NTG) kommt noch eine sogenannte Profilstunde dazu.
Für die Jahrgangsstufe 12 wird am MMG auch noch die Lehrplanalternative Astrophysik angeboten. Im Überblick:
Jahrgangsstufe | Wochenstundenzahl | Anzahl der Schulaufgaben |
Lehrbuch |
7 | 1 | --- |
Dorn Bader Natur und Technik Schwerpunkt Physik 7 Westermann |
8 | 2 (SG) 2+1 (NTG) |
2 | Physik 8 Duden Schulbuchverlag |
9 | 2 (SG) 2+1 (NTG) |
2 | Physik 9 Duden Schulbuchverlag |
10 | 2 (SG) 2+1 (NTG) |
2 | Physik 10 Duden Schulbuchverlag |
11 | 3 | 2 | Physik 11 Duden Schulbuchverlag |
12 (klassische Physik) |
3 | 2 | Physik 12 Duden Schulbuchverlag |
12 (Astrophysik) |
3 | 2 | Astrophysik Duden Schulbuchverlag |
Folgende Seminare wurden oder werden angeboten:
P-Seminare | W-Seminare |
Experimentalshow | Biophysik |
Astronomie | Nanotechnologie |
Physik im Kindergarten | Physik im Alltag |
Automobil der Zukunft | Physik und Medizin |
Stromalarm in der Grundschule | Geheimnisse der Natur |
Physik ist eine Spielerei |
2. Inhalte
Jahrgangsstufe | Themen | Lehrplan |
7 |
Ein erster Blick auf die physikalischen Spielregeln der Natur
Optische Phänomene
Elektrische Stromkreise
|
|
8 |
Energie als Erhaltungsgröße
Elektrische Energie
Aufbau der Materie und Wärmelehre
|
Lehrplan Physik 8 |
9 |
Elektrik
Kinematik und Dynamik geradliniger Bewegungen
Atome
|
Lehrplan Physik 9 |
10 |
Astronomische Weltbilder
Newtonsche Mechanik
Wellenlehre und Einblick in die Quantenphysik
|
Lehrplan Physik 10 |
11 |
Statisches elektrisches Feld
Statisches magnetisches Feld
Bewegung geladener Teilchen in Feldern und Einblick in die spezielle Relativitätstheorie
Elektromagnetische Induktion
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
|
Lehrplan Physik 11 |
12 (klassische Physik) |
Eigenschaften von Quantenobjekten
Ein Atommodell der Quantenphysik
Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie
Ein einfaches Kernmodell der Quantenphysik
Radioaktivität und Kernreaktionen
|
Lehrplan Physik 12 |
12 (Astrophysik) |
Orientierung am Himmel
Überblick über das Sonnensystem
Die Sonne
Sterne
Großstrukturen im Weltall
|
Lehrplan Astrophysik 12 |
3. Grundwissen
Am MMG gibt es Grundwissenskarten für das Fach Physik, diese finden Sie hier.
Für die 7. Jahrgangsstufe wurde im Schuljahr 2012/13 von den 7a, 7c und 7d im Rahmen des Natur- und Technikunterrichts ein interaktives Grundwissenstraining erarbeitet. Die Fragen und Antworten wurden von den Schülern selbst formuliert und in HTML-Seiten umgesetzt.
4. Interessante Links
- LEIFI-Physik ist ein Portal, welches Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff rund um den Physikunterricht bereitstellt.
- Physik - simpleclub ist ein Youtube-Kanal, auf dem in kurzen Videos physikalische Grundlagen aus der Schulphysik verständlich dargestellt werden.
- Die Astrokramkiste bietet ein sehr umfangreiches Angebot rund um die Astronomie.
- Mit Alexander ins Weltall begibt sich die Maus aus der Sendung mit der Maus. In mehreren informativen und kindgerechten Filmen wird der deutsche Astronaut Alexander Gerst auf seinen Missionen zur internationalen Raumstation ISS begleitet.
- Im Infonetz des SWR finden sich extrem viele Themen, die gut für Kinder aufbereitet wurden. Beispielsweise findet man unter TECHNIK das Unterthema Reise in All oder unter TIERE-NATUR Informationen zu Planeten und Sterne bzw. zu Wetter und Klima.
5. Wettbewerbe
- Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 100 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise.
Anmeldetermin ist immer der 30.11. eines jeden Jahres.
Fachgebiete: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik - Schüler experimentieren ist die Juniorensparte des Wettbewerbs Jugend forscht. Hier nehmen alle Jungforscher teil, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre sind. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die sich beteiligen möchten, müssen mindestens die 4. Klasse besuchen.
Bei Gruppenprojekten ist das Alter des ältesten Teilnehmers für die Eingruppierung in die jeweilige Alterssparte ausschlaggebend. Dementsprechend startet beispielsweise ein Team, das aus einem 13- und einem 14-Jährigen besteht, in der Sparte Schüler experimentieren. Wenn jedoch zwei 12-Jährige gemeinsam mit einem 15-Jährigen ein Projekt bearbeiten, melden sie sich in der Sparte Jugend forscht an.
Jungforscherinnen und Jungforscher zwischen 15 und 21 Jahren starten in der \textbf{Sparte Jugend forscht}. Entscheidend für die Zuordnung in diese Sparte ist das Alter am 31. Dezember des Anmeldejahres.
Es gibt keine festen Wettbewerbsaufgaben, jede Gruppe bzw. Einzelperson wählt sich selbst ein Forschungsvorhaben oder eine kleine Erfindung. Dies macht den Wettbewerb besonders interessant. - Beim Bundesweiten Wettbewerb Physik sollen die Schülerinnen und Schüler über experimentell-anschauliche Problemstellungen dazu angeregt werden, physikalische Gesetzmäßigkeiten in den Sachverhalten der drei Aufgaben zu erkennen oder problembezogen anzuwenden. Es sind ggf. Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten, sowie sachbezogene Dokumentationen im Stile eines Protokolls zu erstellen. Es gibt eine Juniorstufe (Jgst. 5 bis 8) und eine Stufe für Fortgeschrittene (bis Jgst. 10).
Gruppenarbeit (max. 3 Mitglieder) ist nur in der 1. Runde erlaubt. - Experimente antworten ist ein Wettbewerb des Bayerischen Kultusministeriums. Experimente sind nicht nur die Grundlage von Forschertätigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, sie sind auch Ausdruck von Neugierde und vom Spaß am Entdecken. Das Anliegen des Wettbewerbs "Experimente antworten" ist daher, die Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken und den Nachwuchs für andere Wettbewerbe, wie z. B. für die naturwissenschaftlichen Olympiaden, zu gewinnen.
Dreimal pro Schuljahr wird Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-10 ( Jgst. 8 bis 10 erhalten Zusatzaufgabe zu den Experimenten) eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können.
Die Einsendungen müssen selbstständig bearbeitet und gestaltet sein - alleine, zu zweit oder höchstens von einem Dreierteam.
Rundenstarts: Ende September/Anfang Oktober, Ende Januar/Anfang Februar und Ende April/Anfang Mai. - Die Internationale Physikolympiade bietet sehr anspruchsvolle Aufgaben, die meist erst mit Oberstufenwissen lösbar sind.
- Die Internationale JuniorScienceOlympiade wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die höchstens 15 Jahre alt sind. Die Aufgaben sind anspruchsvoll, fächerübergreifend und haben einen experimentellen Anteil.
6. Geogebra im Physikunterricht
- Schatten bei einer oder zwei Punktlichtquellen
- Höhenenergie und kinetische Energie beim Fadenpendel (ohne Reibung)
- Ein Softball - Energieumwandlung mit Reibung
- Emissionsspektrum von Quecksilber
- Wurf mit Luftwiderstand
- Beugung am optischen Gitter
- Helmholtzspulenpaar
- Beugung am Doppelspalt
- Betazerfall