
GirlsDay and BoysDay
Edward und Anton haben wie 50 weitere unserer Schülerinnen und Schüler – schwerpunktmäßig aus den 8. Klassen – in die Arbeitswelt hineingeschnuppert. Möglich war dies durch den bundesweiten Girls`Day und Boys`Day, der dieses Jahr am 03. April stattfand. Die beiden Jungs aus der 8b haben dabei eher frauentypische Lehrberufe an der Volkshochschule kennengelernt. Einige der Mädchen sind dafür in die Autowelt eingetaucht. Hierzu zwei Erfahrungsberichte:
„Wir, Emma (8a), Lina (8a) und ich haben unseren Girls`Day beim Dräxlmaier in Vilsbiburg verbracht. Dort angekommen ist uns die Firma grob vorgestellt worden und danach durften wir in den Beruf eines Fahrzeuginterieur-Mechanikers, eines Mechatronikers und in den eines Werkzeugmechanikers hineinschnuppern, indem wir selbst kleine Werkstücke anfertigen durften. Das Ganze hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir haben alle einen Einblick in technische Berufsmöglichkeiten bekommen und interessieren uns jetzt viel mehr dafür.“ (von Mia, 8b)
„Zuerst sind wir nett empfangen worden und wurden durch das Gebäude geführt. Wir haben auch gesehen, wie die Leute dort im Büro arbeiten. Sie haben uns danach gezeigt, wie der Motor aufgebaut ist und wie das Innere funktioniert. Uns wurde auch erklärt wie das Getriebe aussieht und wir durften ausprobieren, den Schraubenschlüssel so zu drehen, dass die Zahnräder anfangen sich zu drehen und das Getriebe läuft. Auch das Reifenwechseln wurde uns präsentiert. Mit dem Druckluftschrauber kann man die Reifen wechseln.
Danach sind wir mit dem Auto in das 2. Gebäude von Ostermaier gefahren. Darin war das Lack-und Karosseriezentrum, in dem wir in die kleine Welt der Auto Lackier-Farben tauchen durften. Auf dem Bild kann man den Raum sehen, in dem alle Farben stehen und anschließend gemischt werden. Manche denken, dass es für jedes Auto die eine, schon fertig gemischte Farbe gibt, doch in Wirklichkeit muss sie gewogen und abgemessen werden. Anschließend stellt man den Topf mit der Farbe in ein Gerät, welches die Farbe durch das Drehen vermischen lässt. In dem Zentrum werden auch die einzelnen Bauteile des Autos zusammengebaut.
In dem Pausenraum haben wir uns einen kurzen Film über die Geschichte und Entstehung der Firma Ostermaier angeschaut. Zum Abschluss hat jeder ein Zertifikat bekommen und wir durften nach Hause gehen.“
(von Helena und Viola, 8b)
Corinna Feldmeier, KBO (04/25)