Das Fach Sozialkunde
Im Zentrum des Faches Sozialkunde, das ab der 10. Jahrgangsstufe unterrichtet wird, steht der Mensch als soziales und politisches Wesen. Die Schüler sollen zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, befähigt werden.
Demokratie, Frieden und Freiheit sind die zentralen Kategorien, die die Basis für die Entwicklung eines individuellen Wertesystems der Schüler darstellen.
(Bild von Jürgen Matern - Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3064083)
Aktivitäten
In Jahrgangsstufe 10 findet die Studienfahrt nach Berlin statt. Der Besuch im Bundestag, verbunden mit einem Abgeordnetengespräch, der Besuch eines Ministeriums sowie der Gedenkstätte Hohenschönhausen stellen zentrale Programmpunkte dar. Regelmäβig Vorträge zu aktuellen Fragen der Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte.
Leistungserhebungen
- Jgst. 10: Stegreifarbeit
- Jgst. 11 und 12: Kombinierte Schulaufgabe Geschichte (60 Minuten) und Sozialkunde (30 Minuten)
Wichtige Links
- Inhalte des Lehrplan für G9.
- Inhalte des Lehrplan für G8.
- Hinweise zum kombinierten Kolloquium.
- Themen der Abiturprüfung in der Kombination Geschichte und Sozialkunde von 2012 bis 2016
W-Seminare
- Die Europäische Union
- Aktuelle Themen der Politik
- Der sogenannte Islamische Staat
Verwendete Bücher
- Jgst. 10: Mensch und Politik 10 Sozialkunde Bayern (Schroedel)
- Jgst. 11: Mensch und Politik 11 Sozialkunde Bayern (Schroedel)
- Jgst. 12: Mensch und Politik 12 Sozialkunde Bayern (Schroedel)
- Aktuelles