
Fair streiten, sachkundig debattieren
Vier Schülerinnen und Schüler qualifizieren sich beim Schulentscheid Jugend debattiert für den Regionalwettbewerb
Beim Schulwettbewerb zu Jugend debattiert trafen die besten Debattantinnen und Debattanten des Maximilian-von-Montgelas-Gmynasiums aufeinander. Als Klassensieger mussten sie sich nun der Öffentlichkeit zu unterschiedlichen Themen präsentieren.
Sollen Zoos abgeschafft werden?
Die Kandidaten aus den Klassenstufen 9 und 10 debattierten in der Vorrunde das emotionale Thema, ob Zoos in Deutschland abgeschafft werden sollen. Aus dieser Vorrunde bildete sich gemäß Juryentscheidung die Finalgruppe. Hier setzten sich Jonna Hable sowie Marie Zehentbauer gegen Benedikt Mareis und Lena Deubelli durch, die mit überzeugenden Argumenten die Frage erörterten, ob das MMG einen Social-Media-auftritt unterhalten soll.
Soll der 17. Juni in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag werden?
Mit diesem historischen Kontext startete die Jahrgangsstufe 11 in den Vorrunden-Wettbewerb. Beim politisch brisanten Finalthema, ob in deutschen Schulen regelmäßig die deutsche Nationalhymne gesungen werden soll, gewann Natalie Brendel. Ihre leidenschaftlichen Mitdiskutanten Matthias Kopp, Franziska Deubelli und Elisabeth Bauer machten den Sieg sehr knapp.
Bereits im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorbereitet: Sie lernen, ein Thema umfassend zu recherchieren und tragfähige Argumente zu identifizieren. In den Debatten verbessern sie ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit und stärken ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. Im Wettbewerb gilt es dann, die neu erworbenen Kompetenzen in einem fairen Schlagabtausch zu erproben.
„Jugend debattiert ist ein hervorragendes Programm, durch das junge Menschen die demokratische Debatte erleben und so ein tieferes Verständnis einer fairen, öffentlichen Auseinandersetzung gewinnen. Es ist schön zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler durch Jugend debattiert Selbstbewusstsein gewinnen. Sie können sich besser ausdrücken und lernen frei vor anderen zu sprechen“, so Hannelore Vogelgsang, Koordinatorin des Wettbewerbs am MMG. Als Belohnung für diesen Mut zeichnete der Förderverein des MMG die Finalteilnehmer mit einem Buchgutschein aus.
Mit ihrer Qualifikation für den Landeswettbewerb gewinnen die [Erst- und Zweitplatzierten] beider Altersgruppen ein mehrtägiges professionelles Rhetorik-Training, das sie auf die nächste Wettbewerbsstufe vorbereitet.
Hannelore Vogelgsang, Januar 2025
Jugend debattiert ist eine Initiative des Bundespräsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung sowie die Kultusministerkonferenz, die Kultusministerien und die Parlamente der Länder. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.